Ungebeten

Ungebeten
1. Et es biäter ungebiäen as ungehoallen. (Iserlohn.) – Woeste, 79, 340.
Eine Zeche, zu der man gebeten wird.
2. Wer kompt vngebeten, der mag hinder die Thür treten.Henisch, 1370, 28.
Holl.: De vngebeden kumpt, de moet achter der doer sytten. (Tunn., 10, 8.) – Die onghebeden tot hove comt, sit achter die dore.
Lat.: Assideat ianue non invitatus honeste. (Fallersleben, 268.) – Retro sedit ianum non invetatus ad aulam. – Subsidet ante fores non accersitus ad aulam. (Tunn., 353.)
3. Wer ungebeten zur Arbeit kommt, geht unbelohnt davon.Eisenhart, 36; Pistor., II, 33; Eiselein, 609; Mayer, I, 77; Sutor, 416; Simrock, 6603.
Frz.: L'en ne doit homme servir malgré soy. (Leroux, I, 170.)
4. Wer vngebetten kompt, geht vngedanckt davon.Lehmann, 128, 92.
Engl.: Profferd service stinks.
Frz.: Service offert n'agrée guere. (Masson,
57.)
It.: Servità offerta non è mai stimata. (Masson, 57.)
Lat.: Merx ultronea putet. (Masson, 57.)
Schwed.: Mången sijker skalled. – Obedin til, går otalked ifca. (Grubb, 555.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ungebeten — Adj. (Aufbaustufe) unaufgefordert und von niemandem erwartet Synonyme: ungefragt, ungeladen, unerwartet Beispiele: Er meldete sich ungebeten zu Wort. Sie kam ungebeten ins Zimmer. Kollokation: ungebetene Gäste …   Extremes Deutsch

  • ungebeten — unberufen; unerwünscht; unerbeten * * * un|ge|be|ten [ ʊngəbe:tn̩] <Adj.>: unerwartet und unerwünscht: die ungebetenen Gäste blieben bis zum späten Abend; sie kamen ungebeten. Syn.: ↑ lästig, ↑ ungelegen. * * * ụn|ge|be|ten 〈Adj.〉 ohne… …   Universal-Lexikon

  • ungebeten — ụn·ge·be·ten Adj; nicht eingeladen (und nicht erwünscht) <ein Gast; irgendwo ungebeten erscheinen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ungebeten — nicht gern gesehen, ohne Vorwarnung, überraschend, unerwartet, unerwünscht, ungefragt, ungeladen, ungelegen, unverhofft, unvorhergesehen, unwillkommen. * * * ungebetenungeladen,unerwünscht,unwillkommen,unaufgefordert,ungefragt,ungelegen,unangemeld… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ungebeten — ụn|ge|be|ten ; ungebetener Gast …   Die deutsche Rechtschreibung

  • unberufen — ungebeten * * * ụn|be|ru|fen 〈a. [ ′ ] Adj.〉 nicht berufen, ohne Berechtigung, ohne Auftrag, Aufforderung, unaufgefordert ● unberufen, toi, toi, toi!; unberufene Einmischung; sich unberufen einmischen; eine Sache unberufen lassen von einer S.… …   Universal-Lexikon

  • unerbeten — ungebeten; unerwünscht * * * ụn|er|be|ten 〈Adj.〉 nicht erbeten, unerwünscht ● Werbung unerbeten zuschicken * * * ụn|er|be|ten <Adj.>: nicht erbeten: er Zuspruch. * * * ụn|er|be|ten <Adj.>: nicht erbeten: er Zuspruch bewegt sie mit… …   Universal-Lexikon

  • Korb — [kɔrp], der; [e]s, Körbe [ kœrbə]: aus biegsamem, meist von bestimmten Pflanzen stammendem Material geflochtener Behälter mit Griffen, Henkeln o. Ä.: der Korb war voll Äpfel. Zus.: Binsenkorb, Blumenkorb, Brotkorb, Drahtkorb, Einkaufskorb,… …   Universal-Lexikon

  • hereinplatzen — ◆ her|ein||plat|zen 〈V. intr.; ist; umg.〉 plötzl. herein , hinzukommen, unerwartet (bei jmdm. od. in einer Gesellschaft) erscheinen ● wir saßen gerade beim Essen, da platzten sie mit der Nachricht herein, dass ... ◆ Die Buchstabenfolge her|ein …   Universal-Lexikon

  • Freund (Subst.) — 1. Allermanns (Allerwelts) Freund, niemands Freund (jedermanns Geck). – Simrock, 2750; Winckler, X, 16; Eiselein, 185; Kirchhofer, 354; Reinsberg III, 143. Dem Allerweltsfreunde empfiehlt W. Müller: »Willst du der Leute Liebling sein, sei… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”